PROZ, März 2025
Sabine Knosala
Wie kommen Sie auf Ideen, liebe Leserin und lieber Leser? Bei mir ist es häufig ein kleiner Spaziergang, welcher der Kreativität auf die Sprünge hilft. Ist man erst einmal in Bewegung, fliessen auch die Gedanken und das Formulieren fällt danach leichter. Daher drehe ich meist eine kleine Runde um den Block, bevor ich mich ans Schreiben des Editorials mache.
Offenbar bin ich mit dieser Strategie auch nicht allein: «Es ginge mehr, wenn man mehr ginge», lautete das Credo von Annemarie und Lucius Burckhardt, die die Spaziergangswissenschaft initiierten. Vom charismatischen Basler Paar, das sich auch stark in der Stadtplanung engagierte, handelt eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel. Darüber berichten wir in dieser Ausgabe.
Aber auch aus der Musik gibt es Spannendes zu vermelden: Wir stellen das Jazz-Label Hat Hut vor, das vor 50 Jahren vom mittlerweile 90-jährigen Werner X. Uehlinger gegründet wurde, erklären, warum die Dienstag-Mittag-Konzerte (Dimiko) nicht mehr im Foyer Public stattfinden und weisen auf das Female Classics Festival hin, das der Musik von Komponistinnen eine Plattform gibt.
Zum 100. Todestag von Rudolf Steiner
Theaterfans sei das Jubiläum des Jungen Theaters M im Neuen Theater Dornach empfohlen, während Comicfreundinnen und -freunde bei der Ausstellung von Thomas Ott im Cartoonmuseum Basel auf ihre Kosten kommen dürften. Zudem widmet die PROZ dem Vater der Anthroposophie Rudolf Steiner, der im März vor 100 Jahren in Dornach verstorben ist, eine Doppelseite.
Nun wünsche ich Ihnen eine inspirierende Lektüre und wer weiss, vielleicht möchten Sie ja danach noch einen Spaziergang machen?